Unique de Gertraud Brücklmeier
Ayurvedische Kopf- und Gesichtsmassage

Ayurvedische Kopf- und Gesichtsmassage

Die indische Kopfmassage ist eine antike Kunst, die der Entspannung dient, welche wunderbar zum Ausgleich in unserer hektische Welt passt. Sie basiert auf einem uralten, traditionellen System der Medizin, bekannt als Ayurveda und wird seit über 3000 Jahren in Indien praktiziert. Sie wirkt zugleich beruhigend, belebend und erhebend.

„das Wissen vom Leben“

„Ayus“ heißt „Leben“ oder „lange Zeitspanne“ und „Veda“ bedeutet „vollständiges, reines Wissen oder Wissenschaft“.
Der Ayurveda ist also nicht ausschließlich eine Heilkunde – auch wenn das der bedeutenste Aspekt ist – sondern eine allumfassende Lebenslehre, eine ganzheitliche Lebensphilosophie bzw. Lebenskunst. Da sich unser Leben unentwegt ändert, da es immer wieder neuen Reizen der Umgebung ausgesetzt ist (dem Wechsel der Jahreszeiten, der Temperatur, Tagesrhythmen, aber auch den unterschiedlichen Stimmungen von einem selbst und anderen Menschen) passen sich die Empfehlungen des Ayurveda bezogen auf alle Bereiche des täglichen Lebens ständig an und versuchen so den goldenen Mittelweg zu einem harmonischen, gesunden und guten Leben zu zeigen. Befindet sich ein Mensch in körperlicher und geistig-seelischer Harmonie, so ist er auch gesund. Er fühlt sich frisch und hat beste Ausschten auf ein langes und erfülltes Leben.
Im Ayurveda wird der Mensch nicht im Allgmeinen und Großen und Ganzen abgehandelt, sondern auf seine individuelle Beschaffenheit hin betrachtet. Denn jeder Mensch ist das Ergebnis verschiender Energien und Stofflichkeiten, die sich in unseterschiedlichen Typen ausprägen. Darum hat jeder Mensch individuelle Bedürfnisse und Anforderungen an die Ölmassage.

Allgemeine Wirkung

Die indische Kopfmassage ist weder Diagnose noch Heilmittel, doch sie unterstützt jene mentale und physische Verfassung, die Gesundheit fördert und Krankheiten vorbeugt. Sie ist dazu gedacht, schulmedizinische Methoden zu ergänzen, nicht aber zu ersetzten. Deshalb sollte sie nicht als Alternative zu Diagnose und Behandlung eines Arztes gesehen werden.

Die Kopfmassage umfasst nicht nur die Kopfhaut, sondern auch das Gesicht, die Schultern, den oberen Rücken und die Arme. Gerade in diesen Regionen sammeln sich viele Spannungen, die aus Haltungsfehlern, emotionalem Streß und Belastungen oder langem Arbeiten am Bildscchirm resultieren können.

Die verschiedenen Techniken lösen verspannte Muskelpartien, verringern Steifheit, regen die Durchblutung an und transportieren Giftstoffe ab. Sie können sich positiv und erleichternd bei Kopfschmerzen auswirken, ermüdete Augen erfrischen, fordern eine tiefe Atmung und die Versorgung des Gehirns mit sauerstoffreichem Blut und dient so auch einer besseren Konzentration und dem Gedächtnis.

Regelmäßige indische Kopfmassage mit qualitativ hochwertigen Ölen kann den Gesundheitszustand der Haut und des Haares verbessern.
Eine effiziente Lymph- und Blutzirkulation versorgt die Zellen in Haut und Haaren mit Sauerstoff und Nährstoffen. Giftige Rückstände werden rasch aus dem Körperr gespült. Nährstoffreiche Öle haben obendrein einen reinigenden, feuchtigkeitsspendenden und stärkenden Effekt. Sie können das Haar auch vor Abnützung, sowie vor Wetter und Umweltschäden schützen.
Es ist sicher kein Zufall, warum die Menschen in Indien wegen Ihrer dichten und schönen Haare weltweit bewundert werden.
Überdies ist eine inidische Kopfmassage durchaus auch ein lustvolles Erlebnis, weil die Ausschüttung von stimmungshebenden Stoffe angeregt wird. Diese Endorphine lösen ein fast euphorisches Gefühl von Zufriedenheit und Wohlbefinden aus.

Potentielle Effekte im Überblick

  • Linderung von Schmerzen und Steifheit in Gesichtsmuskeln, Kopfhaut, Nacken, Rücken und Schultern
  • Erhöhte Beweglichkeit im Schulter- und Nackenbereich
  • Linderung von Spannungskopfschmerzen, Augenermüdung und Kater
  • Erhöhtes Energieniveau
  • Linderung von Stress, Angstzuständen, Lethargie und Depressionen
  • Steigerung von Kreativität, Denkvermögen und Konzentration
  • Ein Gefühl von Stille, Ruhe und positivem Wohlbefinden
  • Ruhiger, erholsamer Schlaf
  • Tiefere, ruhigere Atmung
  • Stärkung des Immunsystem
  • Verbesserung von Haut und Teint
  • Starkes, gesundes und glänzendes Haar
  • Größeres Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
  • Erhöhtes Selbstbewusstsein und damit einem Wechsel zu einem gesünderen Lebensstil

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

  • Fieber
  • Schwellungen und Entzündungen
  • Schwere Quetschungen oder Blutergüsse
  • Zu hoher oder niedriger Blutdruck
  • Hauterkrankungen
  • Infektionen der Kopfhaut
  • Arthritis in der oberen Wirbelsäule
  • Ostheoporose
  • Diabetes
  • Schweres Asthma
  • Epilepsie
  • Erkrankunen des Nervensystems
  • frische Blutungen
  • frühere Thrombosen oder Embolien
  • Aktuelle Operationenen an Kopf und Hals
  • Jedes potentiell tödliche Leiden, wie zum Beispiel Krebs

Therapieplan

Wie oft und in welchem Zeitintervallen eine solche Behandlung wiederholt werden sollte, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, hängt vom Individuum ab. Eine einzelne Behandlung ist zwar gut, aber für einen nachhaltigen Entspannungserfolg natürlich meist zu wenig. Die Empfehlung sieht vor, die Behandlung im Abstand von ein bis vier Wochen mindestens fünf bis zehn mal zu wiederholen.
Idealerweise sind die Intervalle zuerst kürzer, bis die gewünschte Wirkung eintritt und können dann zur Aufrechterhaltung verlängert werden. Dennoch sollte mindestens ein Tag zwischen den Behandlungen verstreichen, damit der Organismus die erfahrenen Impulse verarbeiten kann.